Pressemitteilungen

Bonn, 07.03.2022 Neurodermitis ist eine chronische Erkrankung, die in Schüben verläuft. Häufige Arztbesuche gehören für die Betroffenen zum Alltag. Damit diese Termine nicht nur Zeit kosten, sondern möglichst viel bringen, sollten Patientinnen und Patienten sich nicht scheuen, auch kritische Fragen zu stellen und Probleme anzusprechen. Das funktioniert am besten, wenn sie gut vorbereitet sind.

Informiert ins Gespräch

Für ein Arztgespräch auf Augenhöhe ist es wichtig, die eigene Erkrankung zu verstehen und die verfügbaren Behandlungsmöglichkeiten zu kennen. Allgemeinverständliche, wissenschaftlich fundierte Informationen gibt es zum Beispiel bei der Deutschen Haut- und Allergiehilfe unter www.dha-neurodermitis-behandeln.de sowie in der Broschüre „Behandlung der Neurodermitis“, die kostenfrei heruntergeladen oder bestellt werden kann.

Zweifel äußern

„Selbstverständlich ist es die Aufgabe und auch die Kompetenz der Hautärzte, eine passende Therapie auszuwählen“, betont Erhard Hackler, geschäftsführender Vorstand der Deutschen Haut- und Allergiehilfe. „Wenn ein verschriebenes Medikament jedoch schlecht vertragen wird oder nicht die erhoffte Wirkung erzielt, sollten Patientinnen und Patienten das offen ansprechen und darum bitten, andere Therapieoptionen auszuloten.“

Bei Symptomen weiter ausholen

Eine Verschlechterung des Hautzustandes kann aber auch andere Ursachen haben. Wichtig ist es, dem Arzt ein allumfassendes Bild zu vermitteln und auch Symptome zu schildern, die nicht auf der Haut zu sehen sind. Dazu gehört schlechter Schlaf ebenso wie Frust im Job, Probleme in der Beziehung oder depressive Stimmungen. Je besser der Krankheitsverlauf auch zwischen den Arztterminen dokumentiert ist, desto passgenauer kann die Behandlungsstrategie ausfallen. Hilfreiche Instrumente sind zum Beispiel Symptomtagebücher oder Selbsttests wie das Atopic Dermatitis Control Tool (ADCT). Wertvolle Zusatzinformationen liefern Fotos vom Hautzustand, die einfach mit dem Smartphone aufgenommen werden können. Immer mehr Betroffene setzen dabei auf die Unterstützung von Neurodermitis-Apps wie Nia oder NALA.

Überlegt entscheiden

Auf keinen Fall ist es ratsam, ein Medikament ohne ärztlichen Rat abzusetzen oder „Ärztehopping“ zu betreiben. Ein wohlüberlegter Arztwechsel kann aber sinnvoll sein, wenn eine vertrauensvolle Zusammenarbeit nicht funktioniert.

Weiterführende Informationen und Broschürenbestellung: DHA e.V., Heilsbachstraße 32, 53123 Bonn, www.dha-neurodermitis-behandeln.de.

Aktuelle Pressemeldung

Prurigo nodularis – Knoten, die unter die Haut gehen

Chronischer heftiger Juckreiz

Bonn, 06.07.23 Prurigo nodularis ist eine seltene entzündliche Hauterkrankung, zu der in vielen Bereichen noch keine ausreichenden Erkenntnisse vorliegen. Bekannt ist, dass Prurigo mit einem dauerhaften, starken Juckreiz einhergeht, der heftig, fast schmerzhaft ist und einfach nicht mehr aufhört. Meistens sind Erwachsene über 50 Jahre betroffen, überwiegend Frauen. Die Belastung durch die Erkrankung ist meist so hoch, dass die Lebensqualität stark eingeschränkt ist. Betroffene müssen trotzdem nicht verzweifeln. Neue moderne Behandlungsmöglichkeiten geben Hoffnung.

Read more ...

Newsletter

Newsletter
mit dem Newsletter der Deutschen Haut- und Allergiehilfe e.V.

Wir informieren Sie regelmäßig über interessante Themen und neue Broschüren, die Sie kostenlos bestellen können. Auch bieten wir Ihnen die Möglichkeit, Ihre Erfahrung bei der Entwicklung und Verbesserung von Produkten einzubringen.

DHA auf Twitter

We use cookies on our website. Some of them are essential for the operation of the site, while others help us to improve this site and the user experience (tracking cookies). You can decide for yourself whether you want to allow cookies or not. Please note that if you reject them, you may not be able to use all the functionalities of the site.